Karriere

karriere.jpg

Ihre Zukunft im renommierten Hotel Restaurant Kunz

Offene Stellengesuche

Emailsignatur_DEHOGA_Top_Ausbildungsbetrieb_Betrieb_01.jpg
Logo_DEHOGA_Top_Ausbildungsbetrieb_1019_(32728)_WEB.JPG
 

Ausbildungsstelle zur Hotelfachfrau/-mann

Hotelfachleute planen Arbeitsabläufe im Hotel, betreuen und beraten Hotelgäste und sorgen für deren Wohlergehen. Dabei legen Hotelfachleute in allen Abteilungen eines Hotels mit Hand an. Beispielsweise richten sie die Gästezimmer her und kontrollieren sie, bedienen im Restaurant und arbeiten in der Küche mit. Sie organisieren Veranstaltungen und vergeben die Zimmer. Hotelfachleute stellen Rechnungen aus, planen den Personaleinsatz und überwachen beispielsweise das Küchenhilfspersonal. Auch für die Buchhaltung und die Lagerhaltung sind sie zuständig. Sie verhandeln mit Reiseveranstaltern und sind in großen Hotels an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt. Folgende Voraussetzungen bringen Sie mit:

Am wichtigsten ist uns, dass Sie gerne auch beruflich wertschätzend mit Menschen umgehen möchten. Sie haben mindestens die Mittlere Reife mit einem guten Notenschnitt erreicht. Der Arbeitszeiten wegen sind Sie 16 Jahre alt oder älter. Des Weiteren suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine Aushilfe im Service, vorwiegend am Wochenende. Zum Beispiel als Nebenjob oder Wiedereinstieg in den Beruf, zur beruflichen (Neu)Orientierung, während Schule oder Studium, Haushalt und Kindern oder auch einfach aus Lust und Laune. Wenn Sie Spaß an der Dienstleistung haben, gerne im Team arbeiten, sowie zeitlich flexibel und belastbar sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

 

 

Ausbildungsstelle zur/zum Köchin/Koch

Dir ist Tütensuppe zu langweilig, in der Schule bewundern selbst deine Lehrer deine selbst gemachten Pausenbrote und deine Eltern lassen sich lieber vermehrt von dir bekochen? Vielleicht bist du zu einer Ausbildung zum Kochberufen. Während im Restaurant den Kunden das Wasser im Munde zusammenläuft, stehst du im Hintergrund in der Küche und sorgst dafür, dass es ihnen schmeckt und alle satt werden. In der Ausbildung lernst du dazu alle nötigen Handgriffe und den richtigen Umgang mit allen Lebensmitteln, damit du nicht nur gut, sondern auch schnell kochen kannst. Denn die Großküche ist meistens nicht ganz so unterhaltsam wie das Fernsehkochstudio von Tim Mälzer. Hier ist viel Teamgeist, Belastbarkeit und Konzentration verlangt, damit die Suppe am Ende nicht versalzen ist.

Wie viele andere Ausbildungen auch, verläuft die Ausbildung zumKoch im dualen System, d. h. in der Berufsschule und im Betrieb. Während du in der Berufsschule von der Artischocke bis zur Zwiebel alles über die Lagerungs- und Zubereitungsmöglichkeiten der unterschiedlichsten Lebensmittel lernst, wendest du dieses Wissen direkt in der Küche an. Dabei sind die Arbeitszeiten und das Programm deiner Küche sehr von der Art deines Ausbildungsbetriebsabhängig. Im Restaurant gehört es beispielsweise dazu, nicht nur ein köstliches Abendessen anzurichten, sondern es auch für alle Sinne erfahrbar zu machen und entsprechend zu dekorieren, wohingegen es in der Mensa vor allem darauf ankommt, mit dem Speiseplan möglichst alle Besucher anzusprechen und in der Mittagspause satt zu bekommen.